•  » Tour am 17.09.2011
  • Selketal-Radweg


    Tagestour entlang der Selke von Stiege nach Aschersleben am 17.09.2011

    An einem schönen Septembersamstag wollten wir die Radwandertauglichkeit des Selketals testen. Zunächst ging es mit dem Harz-Elbe-Express von Magdeburg nach Quedlinburg und dort weiter mit der Harzer Schmalspurbahn bis nach Stiege. Die Fahrt mit der Selketalbahn durch den Unterharz war bereits ein schönes Erlebnis, dauerte aber 2 Stunden, so dass wir erst gegen 11 Uhr mit dem Fahrrad starten konnten.

    Selketal

    Selketalschild

    Harzer Schmalspurbahn

    Harzer Schmalspurbahn beim Start

    Harzer Schmalspurbahn

    Harzer Schmalspurbahn

    Harzer Schmalspurbahn

    Harzer Schmalspurbahn auf Fahrt

    Harzer Schmalspurbahn

    Harzer Schmalspurbahn in Stiege

    Von Stiege aus versuchen wir dann, auf dem Selketalstieg mit dem Fahrrad voran zu kommen. Das gelang auch ganz gut, nur dass meine Kette bereits nach nur 4 Kilometern versagte und riss. Zum Glück ließ sich das Malheur durch Kürzen provisorisch beheben und ich musste nicht wandern.

    Bei Friedrichshöhe kamen wir auf die Landstraße und es rollte prima bis Güntersberge. Am Ortsausgang gab es dann sogar einen als Selke-Fahrradwanderweg ausgewiesene Route nach Straßberg. Diese führte meist direkt an der Selke entlang und es ging an einigen Bergbaubesonderheiten vorbei.

    Selkestieg

    auf dem Selkestieg

    Mausefallenmuseum Güntersberge

    Mausefallenmuseum Güntersberge

    Selkestieg

    am Wegesrand entdeckt

    Radwegschild Selketal

    Radwegschild Selketal

    Elbingstalteich

    Elbingstalteich

    Selke-Kilometrierung

    Selke-Kilometrierung

    Selke-Radwanderweg

    Selke-Radwanderweg

    Selke-Radwanderweg

    Selke-Radwanderweg

    Bergwerksmuseum Straßberg

    Bergwerksmuseum Straßberg

    Straßberg

    Straßberg

    Selketalbahn Triebwagen

    Selketalbahn - moderner Triebwagen

    Silberhütte

    Silberhuette

    In Alexisbad wollten wir dann eine kleine Mittagsrast einlegen. Doch ein Biergarten war überfüllt und die nächste Möglichkeit war nur ein Café mit Kuchenauswahl. So radelten wie ein wenig weiter und pausierten im Scheunencafé am Drahtzug. In Mägdesprung führt der Weg dann am historischen Carlswerk vorbei, welches man besichtigen kann.

    Alexisbad

    Alexisbad

    Alexisbad

    Miniburg in Alexisbad

    Alexisbad

    Alexisbad

    Scheunencafe

    Scheunencafe am Drahtzug

    Carlswerk Mägdesprung

    Carlswerk an der Selke in Mägdesprung

    Carlswerk Mägdesprung

    Carlswerk Mägdesprung

    Selkebrücke

    Selkebrücke

    Selketal

    Selketal

    Selke

    Selke

    In Meisdorf trifft man die Route vom Europaradweg R1. Wir pausierten noch der Touristinformation im Ort und folgten anschließend dem Radweg R1 über Ermsleben bis nach Reinstedt.

    Aufgrund der für den Fahrradtransport günstigeren Bahnanbindung steuerten wir letzlich auf direktem Weg Aschersleben an. Von dort kann man 2-stündig ohne Umsteigen nach Magdeburg zurück fahren. Wären wir noch die letzten ein paar Kilometer der Selke gefolgt, wäre die Rückfahrt ab Hedersleben-Wedderstedt nur mit Umsteigen möglich gewesen. Mit 5 Fahrrädern ist das erfahrungsgemäß nicht immer einfach. So gab es in Aschersleben noch einen Abstecher zum Markt und dort Kaffee und leckeren Kuchen als guten Abschluss der Radtour.

    Selketal

    Selketal

    Meisdorf

    Meisdorf

    Meisdorf

    Meisdorf

    Meisdorf

    Meisdorf

    Meisdorf

    Meisdorf