•  » Tour 30.10.2009
  • Wipper-Radweg


    Tagestour von Sandersleben nach Bernburg am 31. Oktober 2009:

    Vor wenigen Tagen wurde von der Eröffnung des Wipper-Radweges im Salzlandkreis in der regionalen Presse berichtet, was uns neugierig machte. Als für den Reformationstag sonniges, wenn auch kaltes Wetter vorhergesagt wurde, fassten wir Freitagabend kurzentschlossen den Beschluss, den Wipper-Radweg zu erkunden.

    Am Morgen war es sehr neblig und somit verzögerte sich unser Start. Als in Magdeburg die Sonne zu sehen war, fuhrten wir los. Unterwegs wurde die Suppe jedoch wieder dichter aber nun gab es kein zurück. Wir fuhren mit dem Auto nach Bernburg und nahmen dort die Bahn (und den HEX) mit einmal Umsteigen in Aschersleben nach Sandersleben (Hopperticket für 6 Euro).

    Der Beginn der eigentlichen Radtour gestaltete sich, wie leider so oft, sehr schwierig, dann weder am Bahnhof noch an der Wipper oder in der Nähe war ein Schild zum Wipper-Radweg zu finden. Wir fragten Einheimische aber die wussten auch nichts Konkretes. Nach einer Ehrenrunde auf super ausgebautem Landwirtschaftsweg, der jedoch ziemlich von der gewünschten Richtung abdriftete, nahmen wir dann die Straße direkt am Bahnhof, die vor einem ehemaligen und verfallenen Betriebsgelände endet. Für Radler gibt es eine schmale Gasse zu einer noch schmaleren Brücke über die Wipper. Man muss sich nur trauen...

    Wipper-Radwegschild am der Landkreisgrenze
    schmale unscheinbare Brücke in Sandersleben

    schmale Wipperbrücke bei Sandersleben

    Wipper bei Sandersleben

    die Wipper bei Sandersleben

    Blick zur Burg Freckleben

    Burg Freckleben im Nebel

    Wipperbrücke in Freckleben

    Wipperbrücke

    matschiger Weg in Freckleben

    matschiger Weg in Freckleben

    Hinter der schmalen Wipperbrücke geht es auf die Landstraße und dann ist schon bald das Begrüßungsschild vom Salzlandkreis und eins vom Wipper-Radweg zu sehen. Also ist der Wipperradweg tatsächlich erst ab der Landkreisgrenze zum Salzlandkreis beschildert.

    Es geht auf der Straße nach Freckleben, dort wieder über den Fluss. Man hat immer mal die Burg von Freckleben im Blick. Es ist immer noch ziemlich nebelig und so bietet sie heute leider nichtmal ein geeignetes Fotomotiv.

    Der Weg wird dann etwas matschig und kurz darauf erschwert eine dichte Laubdecke die Umfahrung der Schlaglöcher. Aber die herbstlich bunte Landschaft entschädigt für den nicht optimalen Weg.

    Waldweg

    Waldweg

    Waldweg

    Waldweg

    Herbstlandschaft am Wipper-Radweg

    Herbstlandschaft am Wipper-Radweg

    Es folgt eine größere alte steinerne Brücke und bringt uns nach Drohndorf und weiter nach Mehringen. Den Weg zwischen Mehringen und Aschersleben kannten wir bereits von einer Erkundung der Wege an der Eine um Aschersleben und so machen wir heute keinen Abstecher in die Stadt, sondern folgen der Wipper.

    Hinter Aschersleben geht der Radweg dichter am Fluss entlang, man kommt an einem imposamten Wipperwehr vorbei und findet dann schon bald dahinter die Eine-Mündung.

    Brücke in Drohndorf

    Brücke Drohndorf

    Wipperbrücke in Drohndorf

    Wipperbrücke

    Blick von der Wipperbrücke

    Wipper

    auf dem Wipper-Radweg

    Wipperradweg

    Herbst an der Wipper

    Herbststimmung

    Herbst an der Wipper

    Nebenwasser

    Wipperwehr zwischen Aschersleben und Schierstedt

    Wipperwehr hinter Aschersleben

    Wipperradweg

    Wipperradweg


    Mündung der Eine in die Wipper

    Zusammenfluss von Eine und Wipper

    Wipper in Groß Schierstedt

    Wipper in Groß Schierstedt

    Wipper in Groß Schierstedt

    interessanter Flussverlauf durch den Ort

    Dann geht es straßenbegleitend nach Klein Schierstedt und dort links ab über die Wipper und über die Gleise. Nach einer leichten Steigung radelt man am Hochufer der Wipper weiter nach Giersleben und schließlich ganz dicht aber auf schmalem Pfad am Fluss entlang nach Warmsdorf. Wir kreuzen die Landstraße von Staßfurt nach Sandersleben und bald darauf wieder die Bahnlinie.

    Waldweg zwischen Klein Schierstedt und Giersleben

    zwischen Klein Schierstedt und Giersleben

    Waldweg zwischen Klein Schierstedt und Giersleben

    Wipper-Radweg

    Waldweg zwischen Klein Schierstedt und Giersleben

    zwischen Klein Schierstedt und Giersleben

    Blick zur Wipper

    Blick zur Wipper

    Wipperwehr

    Wipperwehr

    auf dem Wipper-Radweg

    schmaler Weg

    Kiche mit Pension in Warmsdorf

    Kirche mit Pension in Warmsdorf

    Kirche in Amesdorf

    Kirche in Amesdorf

    Hinter Amesdorf erreichen wir einen neu gebauten Radwegabschnitt, auf dem es sich gleich besser rollt. Langsam sind die Hände und Füße kalt und mit dem Wünschdenken an einen heißen Getränk strampeln wir schneller in Richtung Bernburg. In Cölbigk oder Bullenstedt kommt noch eine andere Route (Schlösser und Burgen) dazu und der Wippermündung näher gekommen, sehen wir endlich noch andere Radler und Walker.

    Es folgt eine letzte hölzerne Wipperbrücke, von der man schon die Saale sehen kann. An die Wippermündung kommt man leider nicht gut ran. Der Versuch, sie dennoch aufs Foto zu bannen, wird mit massenweise supergut haftenenden Kletten bestraft.

    Weiter geht es auf bekannten Wegen von früheren Saale-Radwanderungen (die alte Route) am linken Ufer in Richtung Bernburger Innenstadt. Das nette Plätzchen am Saaleufer bei Reimanns hat bei der Witterung leider zu und so landen wir nach einem Abschlussfoto auf der Saale-Brücke zwischen Talstadt und Oberstadt, wo der Wipperradweg endet (oder startet) und der Saale-Radwanderweg oder Fuhneradweg weiterführt, in einem Café am Marktplatz, wärmen uns auf. Anschließend radeln wir wieder zum Bahnhof, wo heute zum Glück das Auto wartet.

    Wippermündung in die Saale

    letzte Brücke vor der Mündung in die Saale

    Blick zur Wippermündung in die Saale

    Mündung der Wipper in Saale

    Wippermündung in die Saale

    Blick zur Saale bei Bernburg

    Waldweg nach Bernburg

    Waldweg nach Bernburg

    Wipper-Radweg-Ende in Bernburg

    Bernburg Radwegschild

    Wipper-Radweg-Ende in Bernburg

    Bernburg an der Saalebrücke